Zurück zur Testübersicht

Magnesium + Vitamin D

    CaboCheck Vorteile

    Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke

    Professionelle Probenentnahme vor Ort in der Apotheke

    Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten

    Einfache Kapillarblutentnahme innerhalb von 2 Minuten

    Auswertung durch medizinisches Facharztlabor

    Auswertung durch medizinisches Facharztlabor

    Labor-Ergebnisse als PDF oder online

    Labor-Ergebnisse als PDF oder online

    Fragen und Antworten zu Magnesium

    Was ist der jeweilige Laborwert?

    caret

    Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff, der an über 300 enzymatischen Reaktionen im Körper beteiligt ist, einschließlich Muskel- und Nervenfunktion, Energiestoffwechsel und Knochengesundheit. Der Laborwert misst die Magnesiumkonzentration im Serum, die jedoch nur etwa 1% des gesamten Magnesiums im Körper repräsentiert.

    Für wen ist solch ein Test in Betracht zu ziehen?

    caret

    Ein Magnesium-Test wird empfohlen für: Menschen mit Symptomen wie Muskelkrämpfen, Taubheit oder Kribbeln Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenerkrankungen Patienten mit Verdacht auf Elektrolytstörungen (z. B. durch Durchfall oder Erbrechen) Menschen, die Diuretika, Protonenpumpenhemmer oder andere Medikamente einnehmen, die die Magnesiumausscheidung erhöhen Sportler oder Menschen mit hohem körperlichen Stress

    Wofür wird er benötigt?

    caret

    Der Test dient der Diagnose von Magnesiumdefiziten oder -überschüssen, die zu Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen oder neurologischen Störungen führen können. Außerdem kann er helfen, die Ursache für Elektrolytstörungen zu klären.

    Was lässt sich daraus ableiten?

    caret

    Ein niedriger Magnesiumwert deutet auf einen Mangel hin, der durch unzureichende Zufuhr, gesteigerten Verlust (z. B. durch Durchfall, Erbrechen) oder bestimmte Krankheiten verursacht sein kann. Symptome eines Mangels sind: Muskelkrämpfe, insbesondere in den Waden Herzrhythmusstörungen Nervosität oder Zittern 
Ein erhöhter Wert ist selten, tritt jedoch bei schwerer Niereninsuffizienz oder übermäßiger Magnesiumzufuhr auf und kann zu Muskelschwäche und Atemlähmung führen.

    Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung?

    caret

    Die Testung sollte erfolgen, wenn Symptome wie Muskelkrämpfe, chronische Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Auch bei Patienten mit chronischen Erkrankungen oder bei längerer Einnahme von Medikamenten, die den Magnesiumhaushalt beeinflussen, ist eine Überprüfung sinnvoll.

    Besonders Interessant?

    caret

    Serum-Magnesium spiegelt nicht immer den tatsächlichen Magnesiumstatus des Körpers wider, da der Großteil des Magnesiums in Knochen und Zellen gespeichert ist. Intrazelluläres Magnesium ist genauer, aber aufwendiger zu messen. Magnesium ist eng mit anderen Elektrolyten wie Calcium und Kalium verbunden. Ein Mangel oder Überschuss beeinflusst oft auch deren Spiegel.

    Fragen und Antworten zu Vitamin D

    Was ist der jeweilige Laborwert?

    caret

    Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das durch Sonneneinstrahlung in der Haut produziert und über die Nahrung aufgenommen wird. Der Laborwert misst die Konzentration von Vitamin D, um den Versorgungszustand des Körpers zu bewerten.

    Für wen ist solch ein Test in Betracht zu ziehen?

    caret

    Ein Vitamin-D-Test wird empfohlen für: Menschen mit Muskelschwäche oder Knochenschmerzen Personen mit chronischer Müdigkeit oder Abgeschlagenheit Menschen mit geringer Sonnenexposition (z. B. Büroarbeit, Leben in nördlichen Regionen) Menschen mit dunkler Hautfarbe (verminderte Vitamin-D-Produktion) Ältere Menschen (nachlassende Hautsynthese) Schwangere und Stillende Personen mit Osteoporose oder chronischen Erkrankungen (z. B. Autoimmunerkrankungen, Diabetes)

    Wofür wird er benötigt?

    caret

    Der Test dient dazu, einen Vitamin-D-Mangel oder eine Überdosierung zu erkennen. Vitamin D ist essenziell für den Calcium- und Phosphathaushalt und trägt zur Knochengesundheit, Muskelkraft und Immunabwehr bei. Ein Mangel kann das Risiko für Osteoporose, Infekte und chronische Krankheiten erhöhen.

    Was lässt sich daraus ableiten?

    caret

    Ein niedriger Wert weist auf einen Mangel hin, der auf unzureichende Sonnenexposition, falsche Ernährung oder Erkrankungen wie Malabsorptionsstörungen zurückzuführen sein kann. Symptome eines Mangels sind: Knochen- und Muskelschmerzen Muskelschwäche und Sturzgefahr Erhöhtes Risiko für Infektionen 
Ein überhöhter Wert, meist durch übermäßige Einnahme von Vitamin-D-Präparaten, kann zu Übelkeit, Verwirrtheit und Kalziumablagerungen in Organen führen.

    Was ist der ideale Zeitpunkt für eine Testung?

    caret

    Eine Testung ist das ganze Jahr über möglich, jedoch im Winter und Frühling besonders sinnvoll, wenn die körpereigenen Speicher durch fehlende Sonnenexposition erschöpft sind. Personen mit Risikofaktoren oder Symptomen eines Mangels sollten regelmäßig testen lassen. Die Testung kann zu jeder Tageszeit erfolgen und ist unabhängig von der Nahrungsaufnahme.

    Besonders Interessant?

    caret

    Vitamin D wird in zwei Formen aufgenommen: D2 (Ergocalciferol) aus pflanzlichen Quellen und D3 (Cholecalciferol) aus tierischen Quellen oder durch Sonnenlicht. D3 wird besser vom Körper genutzt. Eine Supplementierung sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da eine Überdosierung zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Die körpereigene Produktion von Vitamin D hängt von Faktoren wie Hauttyp, Alter, geografischer Lage und Jahreszeit ab.